von Bonin: Wer und wozu bin ich?
von Bonin: Wer und wozu bin ich?
Eine Wahrheitssuche über unsere Identität und Bestimmung als Mensch
Dieses Buch ist das Ergebnis einer langen gedanklichen Reise des Autors. Es wird jeden ansprechen, der sich mit dem Sinn und Wert seines Daseins beschäftigt.
Victor von Bonin betrachtet diese Frage aus den verschiedensten Blickwinkeln (Physik, Biologie, Philosophie, menschliche Erfahrung, Bibel). Welche Erkenntnisse zur Entstehung des Universums liegen derzeit vor? Und wie erklärt sich der geheimnisvolle Übergang von der toten Materie zur ersten lebenden Zelle? Ist alles zufällig entstanden, oder gibt es doch Gott als Schöpfer? Lässt sich dazu etwas herausfinden? Ist die Bibel glaubwürdig, und was ist ihre Aussage?
Auf unterhaltsame und allgemeinverständliche Weise wird der Leser
durch die Welt der Physik, Biologie und Philosophie geführt. Aha-Erlebnisse
sind garantiert, unabhängig davon, ob man sich naturwissenschaftlich
gut auskennt oder nicht. Verblüffend, wie stimmig sich am
Ende alles zusammenfügt. (Verlagstext)
Zum Autor
Victor von Bonin
ist promovierter
Physiker. Seine Studienwahl
basierte
auf seiner Neugier,
etwas über die
Welt zu lernen.
Nach Beendigung
seiner beruflichen Laufbahn ist es ihm
ein Anliegen, den christlichen Glauben
begreiflich zu machen und weiterzugeben.

CV
Am Güterbahnhof 26
D-35683 Dillenburg
info@cb-buchshop.de
Anmelden
1 Bewertung
3. März 2025 12:39
Verschiedene Blickrichtungen auf die Fragen nach Sinn und Wahrheit
Das Buch Wer und wozu bin ich? von Victor von Bonin widmet sich den großen Fragen der menschlichen Existenz aus verschiedenen Perspektiven: Philosophie, Naturwissenschaften und Theologie. Wer ist der Autor? Victor von Bonin ist ein deutschsprachiger Autor, der sich mit den großen Fragen des Lebens, insbesondere im Spannungsfeld von Naturwissenschaft, Philosophie und christlichem Glauben, auseinandersetzt. Er verbindet in seinen Werken wissenschaftliche Erkenntnisse mit theologischen und philosophischen Überlegungen, um eine ganzheitliche Sicht auf die menschliche Existenz zu bieten. Worum geht's? Das Buch ist in drei große Teile gegliedert. Materialismus und Wissenschaft Von Bonin hinterfragt, ob der Materialismus ausreicht, um das menschliche Dasein zu erklären. Dabei betrachtet er zunächst die Naturwissenschaften. Die Physik: Sie beschreibt das Universum, seine Feinabstimmung und fundamentale Kräfte. Die Relativitätstheorie und das „Wunder der Feinabstimmung“ werden als Hinweise auf eine präzise geordnete Welt dargestellt. Die Biologie: Hier stehen die Entstehung des Lebens, die Evolution und das Bewusstsein im Mittelpunkt. Die Darstellung der Lebensentstehung in den Medien wird kritisch reflektiert. Philosophie und Weltbild Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Denkmodellen, die das Selbstverständnis des Menschen geprägt haben. Besonders wichtig sind: Die Aufklärung: Locke, Voltaire und Kant stehen für die Entkopplung des Denkens von religiösen Grundlagen. Kritik an der Aufklärung: Nietzsche, Darwin, Freud und Marx bilden ein „neues Gedankengebäude“, das von Bonin hinterfragt. Kirchliche Reaktionen: Die Rolle der Kirche in dieser ideengeschichtlichen Entwicklung wird ebenfalls thematisiert. Die Bibel als Antwort Der letzte Teil schlägt eine Brücke von Wissenschaft und Philosophie zur Theologie: Die Bibel als göttlich inspiriert? Prophetie und Wunder werden auf ihre Plausibilität hin untersucht. Historische Evidenz: Archäologie und biblische Geschichten wie die Rettung Jerusalems durch König Hiskia werden als Belege herangezogen. Die Bedeutung des Glaubens: Fragen nach Gottes Eingreifen, Gerechtigkeit und Vergebung leiten zur Hoffnung über, die der Glaube bieten kann. Abgerundet wird das Werk mit vertiefenden Hinweisen und QR-Codes zu diversen Fachvorträgen. Insgesamt stellt der Autor den Materialismus infrage, diskutiert physikalische und biologische Erkenntnisse zur Entstehung des Universums und des Lebens, beleuchtet philosophische Strömungen und führt schließlich zur Bibel als Quelle für ein tieferes Verständnis der menschlichen Existenz. Wer sollte es lesen? Der Verfasser schreibt sachlich, aber engagiert. Das Buch richtet sich an Leser, die sich mit der Frage nach der Wahrheit und dem Sinn des Lebens auseinandersetzen – sowohl Skeptiker als auch gläubige Menschen. Wissenschaftliche, philosophische und theologische Argumente werden klar und verständlich aufbereitet, sodass das Werk eine gute Einführung in diese komplexen Themen bietet. Was gibt es Kritisches? Das Buch zeichnet sich durch eine breite interdisziplinäre Herangehensweise aus. Es stellt wichtige Fragen und bietet Antworten aus verschiedenen Weltanschauungen. An einigen Stellen könnte die Argumentation tiefer gehen. Besonders wissenschaftliche Gegenpositionen werden nicht immer ausführlich dargestellt. Was bleibt? Wer und wozu bin ich? ist ein anregendes Buch für alle, die sich mit der Frage nach Sinn und Wahrheit beschäftigen. Es verbindet Wissenschaft, Philosophie und Theologie zu einem umfassenden Gesamtbild und zeigt auf, dass die Bibel eine schlüssige Antwort auf existenzielle Fragen bieten kann. Eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die über den Materialismus hinausdenken wollen.