Daniel Bühne: Helden, Helfer, Hintermänner
Acht Männer, acht Schicksale. Ihre Lebensgeschichten sind faszinierend und größtenteils sehr verschieden. Eines jedoch verbindet sie: Jeder von ihnen muss seine Position in Bezug auf den von Gott erwählten König David finden.
Die spannenden Biografien der Helden, Helfer bzw. Hintermänner Davids werden in diesem Buch unter die Lupe genommen. Ihre Beispiele sollen dich anregen, deine Position in Bezug auf Jesus, den Sohn Davids, auf den Prüfstand zu stellen.
Dieses Buch soll motivieren, Jesus freudig und treu nachzufolgen. (Verlagstext)

CLV
Christliche Literatur-Verbreitung e.V.
Ravensberger Bleiche 6
33649 Bielefeld
info@clv.de
Anmelden
1 Bewertung
17. Juni 2025 09:48
Nachfolge von atl. Vorbildern lernen
David ist eine der faszinierendsten Gestalten der Bibel – doch wer waren die Männer an seiner Seite? In Helden, Helfer, Hintermänner beleuchtet Daniel Bühne acht Persönlichkeiten aus dem Umfeld des Königs. Dabei geht es nicht nur um historische Biografien, sondern um eine zutiefst persönliche Frage: Wie positionierst du dich heute zu Jesus, dem Sohn Davids?
Wer ist der Autor?
Daniel Bühne ist Autor, Bibellehrer und Jugendredner mit einem besonderen Gespür für biblische Charakterstudien. Er versteht es, historische Figuren mit Leben zu füllen und geistliche Wahrheiten verständlich und direkt in den Alltag zu übertragen. Mit Helden, Helfer, Hintermänner legt er ein Buch vor, das Männerherzen herausfordert – und ermutigt.
Worum geht’s?
Schon das Vorwort führt mitten in die dramatische Geschichte des Bürgerkriegs zwischen David und seinem Sohn Absalom. Der „Wald von Ephraim“ wird zur Bühne existenzieller Entscheidungen – nicht nur für die damaligen Helden, sondern auch für den heutigen Leser.
Im Fokus stehen acht Männer:
• Abner, der gewiefte Machtstratege, der seine Loyalität wechselt
• Joab, der skrupellose Selbstdarsteller
• Abisai, der dem König treu ergeben bleibt
• Ittai, der zeigt, was wahre Treue bedeutet
• Barsillai, der im Verborgenen dient
• Abjathar, der beinahe bis zum Schluss durchhält
• Eleasar, der bis zum letzten Tropfen kämpft
• Schamma, der tapfere Verteidiger eines scheinbar unwichtigen Linsenfeldes
Jede dieser Biografien wird lebendig und spannend erzählt. Bühne zeichnet klare Charakterbilder, ohne ins Schwarz-Weiß-Denken zu verfallen. Besonders eindrücklich ist, wie er die biblischen Texte entfaltet und konsequent auf Jesus Christus hin auslegt. Am Ende jedes Kapitels fordert er zur Reflexion heraus: Wie stehst du zu dem wahren König – Jesus? Die Fragen sind konkret, die Anwendungen lebensnah und herausfordernd.
Der Stil ist kurzweilig, direkt und geistlich scharf. Das Buch kann gut in kurzer Zeit gelesen werden, ist aber zu gehaltvoll, um es einfach „durchzublättern“. Die Kapitel laden dazu ein, darüber ins Gespräch zu kommen – ob in der Männerarbeit, im Hauskreis oder in der persönlichen Stillezeit.
Was gibt es Kritisches?
Der Ton ist klar auf Männer zugeschnitten. Das ist gewollt und sinnvoll, kann aber manchen Leserinnen den Zugang erschweren. Auch wünscht man sich an einigen Stellen noch tiefere theologische Ausführungen zur messianischen Linie Davids – doch das hätte den Rahmen dieses praxisnahen Buches gesprengt.
Wer sollte das Buch lesen?
Helden, Helfer, Hintermänner richtet sich besonders an Männer, die ihre Nachfolge ernst nehmen wollen – unabhängig davon, ob sie jung im Glauben stehen oder schon lange unterwegs sind. Es eignet sich hervorragend für Gruppenarbeit, aber auch für Einzelne, die sich herausfordern lassen wollen. Pastoren und Jugendleiter finden hier wertvolle Impulse für biblische Männerthemen.
Was bleibt?
Daniel Bühne legt mit Helden, Helfer, Hintermänner ein biblisch fundiertes, alltagsnahes und geistlich herausforderndes Buch vor. Die Lebensbilder von Davids Gefolgsleuten werden zum Spiegel für die eigene Nachfolge. Die zentrale Frage zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch: Wo stehst du – in Bezug auf den König? Wer dieses Buch liest, bleibt nicht Zuschauer, sondern wird zur Stellungnahme aufgefordert. Genau das macht es so stark.