Lutzer: Wie aus Fehlern Chancen werden
Das Beste aus falschen Entscheidungen machen
Jeder hat schon einmal Entscheidungen getroffen, die er am liebsten rückgängig machen würde. Doch das geht nicht, und die Folgen dieser Entscheidungen lassen einen einfach nicht zur Ruhe kommen.
- Sie meinen, die falsche Person geheiratet zu haben?
- Sie haben eine schlechte finanzielle Entscheidung getroffen, die Sie (und Ihre Familie) ruiniert hat?
- Sie haben das Gefühl, den falschen Beruf gewählt zu haben?
- Sie haben eine moralische Grenze überschritten, und nun liegt Ihr Leben in Trümmern?
Welche Entscheidung es auch immer ist, die Sie in Ihrem Leben bereuen, es gibt eine gute Nachricht: Gott ist größer als Ihre größte Dummheit, größer als die Fehler, die Sie gemacht haben, größer als Ihre Sünden und größer als das größte Durcheinander, das Sie auf Ihrem Weg hinterlassen haben. Er hat die Möglichkeit, aus Ihren Fehlern neue Chancen entstehen zu lassen, wenn Sie ihn darum bitten. (Verlagstext)
Über den Autor
Dr. Erwin W. Lutzer
ist seit über 20
Jahren Hauptpastor
der Moody
Church in Chicago.
Zu den Veröffentlichungen
des
promovierten
Theologen zählen zahlreiche preisgekrönte
Bücher. Außerdem ist Dr.
Lutzer Gastsprecher in einer täglichen
Radiosendung. Er und seine Frau
Rebecca leben in Chicago und sind
Eltern von drei Kindern.

CV
Am Güterbahnhof 26
D-35683 Dillenburg
info@cb-buchshop.de
Anmelden
1 Bewertung
5. März 2025 10:25
Hoffnung statt Frust
Jeder Mensch kennt das Gefühl der Reue. Entscheidungen, die man am liebsten rückgängig machen würde, weil sie das Leben nachhaltig beeinflusst haben. Was aber, wenn man nicht einfach von vorne beginnen kann? In Wie aus Fehlern Chancen werden zeigt Erwin W. Lutzer, dass es auch für falsche Entscheidungen Hoffnung gibt – und dass Gott uns selbst auf Umwegen leiten kann. Wer ist der Autor? Dr. Erwin W. Lutzer ist ein angesehener Pastor, Theologe und Autor zahlreicher christlicher Bücher. Er war über 35 Jahre lang Pastor der Moody Church in Chicago und ist bekannt für seine tiefgehenden, biblisch fundierten Analysen zu Fragen des Glaubens und der Lebensführung. In seinen Büchern verbindet er biblische Lehre mit lebenspraktischer Anwendung. Worum geht’s? Lutzer beginnt mit einer grundlegenden Wahrheit: Jeder Mensch trifft Entscheidungen, die er später bereut. Ob es die Wahl des Ehepartners, finanzielle Fehlentscheidungen oder moralische Verfehlungen sind – falsche Entscheidungen können lebenslange Konsequenzen haben. Doch das Buch zeigt, dass es nie zu spät ist, klug zu handeln und Gottes Führung zu suchen. Das Buch gliedert sich in neun Kapitel, die verschiedene Arten von Entscheidungen und deren Folgen behandeln: Die schlechteste Entscheidung der Menschheitsgeschichte – Die Entscheidung von Adam und Eva, die Sünde in die Welt brachte. Wenn Sie die zweitbeste Entscheidung getroffen haben – Wie Gott selbst krumme Wege gebrauchen kann. Wenn Sie eine problematische Ehe eingegangen sind – Die Hoffnung trotz einer schwierigen Ehe. Wenn Sie eine moralische Grenze überschritten haben – Umgehen mit Schuld und Vergebung. Wenn Sie eine schlechte finanzielle Entscheidung getroffen haben – Wie man aus Fehlern lernt. Wenn Sie den falschen Beruf gewählt haben – Berufung und Veränderung. Wenn Sie andere verletzt haben – Umgang mit Reue und Versöhnung. Wie man kluge Entscheidungen trifft – Prinzipien für weise Entscheidungen. Die fatalste Entscheidung, die Sie jemals treffen könnten – Die Bedeutung der Ewigkeitsperspektive. Lutzer zeigt eindrücklich, dass schlechte Entscheidungen nicht das letzte Wort haben müssen. Er verwendet zahlreiche biblische Beispiele, insbesondere das Leben von Josef, um zu zeigen, dass Gott Umwege und Fehler nutzen kann, um etwas Gutes daraus zu machen. Wer sollte das Buch lesen? Dieses Buch ist besonders wertvoll für: Menschen, die mit den Folgen früherer Entscheidungen kämpfen. Christen, die sich nach Gottes Führung sehnen. Seelsorger und Berater, die anderen helfen, mit Schuld und Reue umzugehen. Junge Erwachsene, die lernen wollen, klügere Entscheidungen zu treffen. Was gibt es Kritisches? Obwohl das Buch viele biblische Prinzipien aufzeigt, bleibt es stellenweise sehr pragmatisch. Manche Leser könnten sich eine tiefere theologische Auseinandersetzung wünschen. Zudem geht Lutzer nicht ausführlich auf die Rolle von psychologischen Faktoren ein, die Entscheidungen beeinflussen können. Was bleibt? Die Lektüre ist ein Mut machendes und praktisch anwendbares Buch. Es bietet nicht nur biblische Weisheit, sondern auch konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit falschen Entscheidungen. Wer nach neuen Perspektiven für sein Leben sucht, wird hier wertvolle Impulse finden.